Alles gemacht, alles gecheckt und doch lässt das Pferd die Unarten nicht sein? In diesem Moment sollte ein Verhaltenstherapeut hinzugezogen werden. Hierbei gilt neben der Ursachenforschung, auch ganz klar die realistische Einschätzung des Problems. Zeigt das Pferd eine Copingstrategie oder liegt eine ausgeprägte Verhaltensstörung vor? In der Verhaltenstherapie sammeln wir sämtliche Informationen, analysieren diese und erstellen einen Trainingsplan.
Desensibilisierung ist eines der großen Themen unserer Zeit und sollte mit Plan angegangen werden. Wenn auch bisher in der Pferdeszene noch nicht häufig angewandt, bietet der Klicker eine vielfältige Einsatzmöglichkeit.
Wenn die Angst die Luft abschnürt, wenn das Kopfkino schon auf der Fahrt zum geliebten Tier beginnt, dann wird das Hobby zum Horror.
Die meisten hatten schon einmal ein solches Gefühl gehabt, aber es spricht kaum jemand darüber. Schlimmer noch, es scheint verpönt zu sein Schwäche zu zeigen. Wer kennt das Gefühl nicht, wenn man in einer Abwärtsspirale noch Zuschauer an der Bande ertragen muss? Auf genau diesen Nocebo-Effekt habe ich mich fokussiert.
In kaum einer anderen Sportart liegen die Momente zwischen Angst und Glückseligkeit so dicht beieinander. Doch was tun? Zu Beruhigung vorneweg, es ergeht vielen Reitern so.
Als Verhaltenstherapeutin habe ich das Ganze im Blick und meist fängt die Spirale schon beim Öffnen der Boxentür zu drehen an. Ich betreue meine Klienten nicht nur in den dreißig Minuten des Reitens, sondern im kompletten Umgang mit dem Tier. Gemeinsam erstellen wir einen durchführbaren Trainingsplan, lassen einen neuen Film im Kopfkino laufen und ich werde Sie auf Ihrem Weg zu einem angstfreien Umgang mit Ihrem Tier begleiten.